Kaiser idell Scherenlampe 6718-W in Schwarz
von Kaiser idell

Art. CL3693.1   FH# KI# 6718-W schwarz

Beschreibung

Hier handelt es sich nicht um irgendeine Scherenlampe, sondern um das Originalmodell Kaiser idell 6718-W in Neuauflage. Der vom Bauhaus geprägte Designer Christian Dell hatte Anfang der 1930er als erster die Idee einer dauerhaft einfach und präzise verstellbaren Arbeitsleuchte, die keinen Platz auf dem Schreibtisch beansprucht und dank der damals neuartigen Schirmform das Licht optimal streut.

Voraussetzung für diese Konstruktion ist eine exzellente Qualität von Material und Verarbeitung, der man damals wie heute vollauf gerecht wird. Die Schere und der Schirm werden aus solidem Stahlblech gearbeitet und von Hand nasslackiert und poliert. Hebel und Schrauben sowie die Manschette um den Schalter sind aus verchromtem Messing.

Nach rechts und links lässt sich die Scheren-Wandleuchte um volle 180 Grad schwenken. Mit der um 50 Zentimeter variablen Ausladung und dem neigbaren Schirm lässt die Kaiser Idell Scherenleuchte auch bei Profis keine Wünsche offen. Zwei willkommene Abweichungen vom Original wurden jedoch vorgenommen: Es sind ein Druckschalter sowie ein Stromstecker vorhanden – beide aus dem altbewährten Werkstoff Duroplast.

Die Leuchte ist je nach Wunsch in einem matten oder glänzenden Schwarz lackiert. Zudem ist sie auch als weißes Modell erhältlich.

Inkl. 185 cm Textilkabel in schwarz mit schwarzem Stecker.

Material: Stahl, Messing, Duroplast

Höhe: max. 35 cm
Ausladung: von 40 bis 90 cm
Schirm-Länge: 32 cm
Schirm-Durchmesser: 16 cm
Schirm-Höhe: 15 cm
Maße Wandschild: 14,8 x 16,5 cm

Zuleitung: Textilkabel 185 cm, mit Stecker

Leuchtmittel: 1 x E27 (max. 60 Watt)

Kaiser idell Scherenlampe 6718-W in Schwarz
von Kaiser idell

Art. CL3693.1   FH# KI# 6718-W schwarz

Preis für Ihre Auswahl:

655,00 €

Lieferzeit: 2 Wochen

Ausführung:
Leuchtmittel:

Über den Hersteller

Der Begriff Kaiser idell steht für die gerühmte Kooperation des Leuchtenherstellers Gebr. Kaiser & Co. Leuchten KG (gegründet 1863) mit dem Designer Christian Dell (geboren 1893), der zuvor u.a. Werkmeister im Bauhaus Weimar war. Nach seiner Entlassung als Werkstattleiter der Frankfurter Kunstschule durch die Nationalsozialisten schuf Dell eine Serie von Tisch- und Arbeitsleuchten, die nicht nur den Nationalsozialismus überdauerten, sondern auch die folgenden Jahrzehnte bis zum heutigen Tag. Neben der damals neuartigen Schirmform, die das Licht optimal streut, setzte Kaiser idell Maßstäbe in der Fertigung, etwa mit händischer Nasslackierung und Politur sowie patentierten Kugelgelenken. Als Requisiten der Serien „Tatort“ und „Der Kommissar“ in den 1950er bis 1970er Jahren gingen Leuchten von Kaiser idell ins kollektive Gedächtnis ein und bekamen den Spitznamen „Kommissarleuchten“. Auch den Konkurs der Herstellerfirma Kaiser sollten die Designklassiker überleben: Der Hersteller Lightyears/Fritz Hansen fertigt heute wieder Kaiser idell in Dänemark und Estland ohne Kompromisse beim Material und der Verarbeitung.