Beratung unter
0821 / 450 45 25

(Werktags 9–13 Uhr und 14–16 Uhr)
E-Mail: info@casalumi.de

Graue Kaiser idell Lese-Stehleuchte 6556-F von Christian Dell
von Kaiser idell

Art. CL6186   FH# KI# 6556-F grau

Beschreibung

Dass das patentierte Drehgelenk der legendären Tischleuchte 6556 auch die Kräfte eines deutlich höheren Arms bewältigt, stellte Kaiser idell mit der neigbaren Lese-Stehleuchte 6556-F (hier in grau / "easy grey" mit Details aus gebürstetem Messing) unter Beweis. Sie wird unter Aufsicht der Erben des Designers in originalgetreuer Qualität gefertigt.

Mit ihrer Höhe von 1,20 Metern dient sie als Leselicht sowohl am Schreibtisch als auch am Sofa oder Sessel. Der abseits seiner Mitte verankerte Schirm bildet das optimale Zusammenspiel von Lichtstreuung und Abblendung, weshalb Dells Entwurf unzählige nachfolgende Hersteller und Designer beeinflusste.

Die Leuchte inklusive des Schirms wird in unverwüstlicher Qualität aus Stahl gefertigt. Beibehalten wurde auch die aufwendige händische Nasslackierung und Politur.

Die Standleuchte ist auch als weißes oder schwarzes Modell (wahlweise matt oder glänzend) erhältlich.

Material: Stahl, Messing

Höhe: 120 cm
Schirm-Durchmesser: 21 cm
Fußteil-Durchmesser: 22,5 cm

Zuleitung: PVC-Kabel 190 cm mit Stromstecker und Fußschalter nahe der Leuchte

Leuchtmittel: 1 x E27 (max. 60 Watt)

Graue Kaiser idell Lese-Stehleuchte 6556-F von Christian Dell
von Kaiser idell

Art. CL6186   FH# KI# 6556-F grau

Preis für Ihre Auswahl:

885,00 €

Lieferzeit: 2 Wochen

Leuchtmittel:

Über den Hersteller

Der Begriff Kaiser idell steht für die gerühmte Kooperation des Leuchtenherstellers Gebr. Kaiser & Co. Leuchten KG (gegründet 1863) mit dem Designer Christian Dell (geboren 1893), der zuvor u.a. Werkmeister im Bauhaus Weimar war. Nach seiner Entlassung als Werkstattleiter der Frankfurter Kunstschule durch die Nationalsozialisten schuf Dell eine Serie von Tisch- und Arbeitsleuchten, die nicht nur den Nationalsozialismus überdauerten, sondern auch die folgenden Jahrzehnte bis zum heutigen Tag. Neben der damals neuartigen Schirmform, die das Licht optimal streut, setzte Kaiser idell Maßstäbe in der Fertigung, etwa mit händischer Nasslackierung und Politur sowie patentierten Kugelgelenken. Als Requisiten der Serien „Tatort“ und „Der Kommissar“ in den 1950er bis 1970er Jahren gingen Leuchten von Kaiser idell ins kollektive Gedächtnis ein und bekamen den Spitznamen „Kommissarleuchten“. Auch den Konkurs der Herstellerfirma Kaiser sollten die Designklassiker überleben: Der Hersteller Lightyears/Fritz Hansen fertigt heute wieder Kaiser idell in Dänemark und Estland ohne Kompromisse beim Material und der Verarbeitung.